Status der Erzeugnisse: | Lagerbestand | Produktbezeichnung: | Brocade X7-8 SAN-Schalter |
---|---|---|---|
Marke: | Brokat | Hafen: | Die Kommission |
Hervorheben: | IBM SAN512B-7 SAN-Schalter,H3C CN8870B 8-Slot SAN-Schalter,HPE SN8700B 8-Slot-SAN-Schalter |
Mit einer Latenzreduzierung von 50 % im Vergleich zur vorherigen Generation maximieren die X7 Directors die Leistung von NVMe-Speicher und hohen Transaktions-Workloads, beseitigen I/O-Engpässe und entfesseln die volle Leistung des Speichers der nächsten Generation. Das modulare Design bietet Flexibilität mit zwei anpassbaren Gehäusen, die bei Bedarf für mehr Geräte, Anwendungen und Arbeitslasten skaliert werden können: das X7-8 und das X7-4. Beide Gehäuse nutzen die Brocade UltraScale ICL-Technologie, um modulare SANs zu skalieren, während Blade-Ports für die Gerätekonnektivität erhalten bleiben und ein flexibles SAN-Design ermöglicht wird, das Core-Edge- oder Mesh-Topologien unterstützt.
Systemarchitektur | |
Chassis |
Brokat X7-8:Nicht blockierende Architektur
Jeder bietet Unterstützung für (E-, F-, D-, M-, SIM- und EX-) Fibre-Channel-Ports mit 48-Port-64-Gbit/s-Fibre-Channel-Blades. |
Steuerprozessor | Redundante (aktive/Standby-) Steuerprozessormodule. |
Skalierbarkeit | Full-Fabric-Architektur mit 239 Schaltern. |
Zertifiziertes Maximum | 6000 aktive Geräte pro Switch; 56 Switches, 19 Hops in Brocade Fabric OS®(FOS) Stoffe; Größere Stoffe nach Bedarf zertifiziert. |
Fibre-Channel-Blades |
|
Verlängerungsklingen | Brocade SX6 Extension Blade bietet Fibre-Channel-Erweiterung (16 x 32 Gbit/s Fibre Channel-Ports) und IP-Erweiterung über IP-Netzwerke (16 x 1 GbE/10 GbE und 2 x 40 GbE-Ports). |
Leistung |
Brocade FC64-48 Port Blade:
Brocade FC64-64 Port Blade:
Brocade FC32-X7-48 Port-Blade:
Brocade FC32-48 Port Blade:
|
ISL-Trunking | Frame-basiertes Trunking mit bis zu acht 64-Gbit/s-Ports pro ISL-Trunk; bis zu 512 Gbit/s pro ISL-Trunk zwischen Switches mit 8G-, 16G-, 32G- oder 64G-Ports; Exchange-basierter Lastausgleich über ISLs mit DPS, der in Brocade FOS enthalten ist. |
UltraScale ICL Trunking |
Chassis-zu-Chassis-Verbindung über Anschlüsse am Core Routing (CR)-Blade. Kann je nach Blade-Typ und Verbindung die folgende maximale Anzahl von QSFPs pro Trunk konfigurieren:
Für einen Trunk sind mindestens zwei QSFP-Verbindungen und zwischen Brocade CR64-8- oder CR64-4-Paaren bis zu vier QSFP-Trunks erforderlich. |
Multi-Chassis mit UltraScale ICL-Ports | Bis zu 4608 Fibre Channel-Ports; UltraScale ICL-Ports (32 für 8-Slot- oder 16 pro 4-Slot-Chassis, optisches QSFP) verbinden bis zu 9 Chassis in einer Full-Mesh-Topologie oder bis zu 12 Chassis in einer Core-Edge-Topologie. |
Gehäusebandbreite |
|
Slot-Bandbreite | 3072 Gbit/s (Leitungsrate) für Leitungsgeschwindigkeitsleistung für den Brocade FC64-48-Blade oder 4096 Gbit/s für Leitungsgeschwindigkeitsleistung für den Brocade FC64-64-Blade. |
Maximale Rahmengröße | 2112-Byte-Nutzlast. |
Frame-Puffer | 24.000 pro Switching-ASIC. |
Serviceklassen | Klasse 2, Klasse 3, Klasse F (Inter-Switch-Frames). |
Fibre-Channel-Porttypen |
Die Selbsterkennung basiert auf dem Switch-Typ (U_Port) mit einer optionalen Porttypsteuerung. |
Arten des Datenverkehrs | Fabric-Switches, die Unicast unterstützen. |
Medientypen |
* Die Verwendung des Gen 7 2-km ICL QSFP unterliegt den folgenden Umwelteinstufungen für die maximale Ansauglufttemperatur: 0–40 °C auf Meereshöhe; 0–35 °C bis zu einer Höhe von 1500 m (4921 ft); und 0–30 °C von 1500 m bis 3000 m (9843 ft) Höhe. |
Systemkomponenten | |
Fibre-Channel-Ports |
*Brocade 48-Port-Blade erforderlich |
Serviceklassen | Klasse 2, Klasse 3, Klasse F (Inter-Switch-Frames). |
ANSI-Fibre-Channel-Protokoll | FC-PH (Fibre Channel Physical and Signaling Interface-Standard). |
Port-zu-Port-Latenz |
|
Hohe Verfügbarkeit | |
Architektur | Nicht blockierender gemeinsamer Speicher; passive Rückwandplatine; redundanter Aktiv-/Passiv-Steuerungsprozessor; redundante Aktiv/Aktiv-Core-Switching-Blades; redundante WWN-Karten. |
Fahrwerksleistung |
|
Kühlung |
Brokat X7-8:
|